top of page

Scheinfasten – Fasten, ohne zu fasten?

  • Autorenbild: Hildegard Frühwirth
    Hildegard Frühwirth
  • 20. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. Juni

Du suchst noch nach einem einfachen, alltagstauglichen Konzept für Deine Urlaubsfigur – ganz ohne Hunger und Jo-Jo-Effekt? Dann könnte Scheinfasten genau das Richtige für Dich sein. Diese innovative Methode, entwickelt vom renommierten Langlebigkeitsforscher Prof. Dr. Valter Longo, ahmt die positiven Effekte des Fastens nach – mit gezielter, stark kalorienreduzierter Ernährung über wenige Tage. 

Zellregeneration, Gewichtsreduktion und ein Neustart für den Stoffwechsel, all das ist möglich, ohne vollständig auf Nahrung zu verzichten.


Scheinfasten lässt die Fettzellen schrumpfen
Scheinfasten lässt die Fettzellen schrumpfen

Fasten, also der freiwillige, zeitweise Verzicht auf Nahrung, hat in vielen Kulturen und Gesundheitslehren einen festen Platz. Doch was, wenn man die Vorteile des Fastens nutzen möchte – ohne vollständig auf Essen zu verzichten?


Hier kommt das sogenannte Scheinfasten ins Spiel, eine innovative Methode, die in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit von Wissenschaft und Öffentlichkeit erhält.

Insbesondere der US-amerikanische Altersforscher Prof. Valter Longo und der Berliner Internist und Naturheilkundler Prof. Andreas Michalsen haben das Konzept des Scheinfastens populär gemacht und wissenschaftlich untermauert. Aber was steckt eigentlich dahinter?

 

Was ist Scheinfasten?

Das Prinzip des Scheinfastens – im Englischen als Fasting-Mimicking Diet (FMD) bezeichnet – beruht auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Mechanismus:


Der Körper wird durch eine gezielte, stark kalorienreduzierte Ernährung für einige Tage in einen Fastenzustand versetzt, ohne dass vollständig auf Nahrung verzichtet wird.


Die Methode umfasst in der Regel fünf aufeinanderfolgende Tage, an denen die Kalorienzufuhr deutlich reduziert wird. Am ersten Tag werden etwa 1.100 Kilokalorien aufgenommen, an den folgenden vier Tagen nur noch rund 800 Kilokalorien täglich.

Dabei liegt der Fokus auf einer speziellen Makronährstoffverteilung: wenig Eiweiß, moderate Kohlenhydrate und relativ viel gesundes Fett.


Diese Kombination soll bestimmte Stoffwechselprozesse auslösen, die normalerweise nur durch längeres Fasten erreicht werden – insbesondere Autophagie, Entzündungshemmung und Zellreinigung.


Wissenschaftlich Anerkannt

Auch die internationale Konsensgruppe für Fastenbegriffe ordnet die FMD inzwischen als eine evidenzbasierte und klar definierte Form des zeitlich begrenzten Fastens ein.

 

Chancen und Grenzen

Scheinfasten bietet die Möglichkeit, die Vorteile des Fastens zu erleben, ohne auf Nahrung vollständig verzichten zu müssen. Es eignet sich besonders für Menschen, die mit klassischem Fasten überfordert sind oder aus gesundheitlichen Gründen nicht vollständig fasten dürfen.

Die erste Durchführung sollte nach Anleitung erfolgen – vor allem bei Vorerkrankungen oder regelmäßig eingenommenen Medikamenten. Im Zweifelsfalle ist eine Rücksprache mit dem Vertrauensarzt angebracht!

 

Fazit

Ein Impuls zur Zellverjüngung

Scheinfasten ist mehr als ein kurzlebiger Ernährungstrend – es ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, um Regeneration, Zellverjüngung und gesunde Alterung zu unterstützen. Mit dem richtigen Wissen und einer professionellen Begleitung kann es ein wirkungsvoller Bestandteil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts sein.


Hast du Lust es einfach einmal fünf Tage lang auszuprobieren, was der Körper alles kann, wenn er scheinbar nichts bekommt?!

Dann kontaktiere mich direkt! In einem Onlinecoaching besprechen wir alle Details – inkl. Anleitung für 5 Tage. Du kannst danach sofort losstarten.

 

 

Commentaires


bottom of page