top of page

Warum gezieltes Training sinnvoller ist als planloser Sport

Autorenbild: Hildegard FrühwirthHildegard Frühwirth

Kleines Trainingseinmaleins

Viele Menschen glauben, dass es reicht, sich einfach zu bewegen, um fit und gesund zu bleiben. Doch wer nachhaltige Fortschritte erzielen, sowie Verletzungen vermeiden will, sollte gezielt trainieren. In diesem Beitrag erfährst du, warum ein strukturierter Trainingsansatz effektiver ist als planloser Sport und wie du dein Training optimal gestalten kannst.


Wissenschaftlicher Hintergrund

Gezieltes Training basiert auf Prinzipien der Trainingslehre, die in der Sportwissenschaft gut erforscht sind. Wichtige Konzepte sind:


  • Superkompensation: Belastung und Erholung müssen aufeinander abgestimmt sein, damit sich der Körper anpasst und leistungsfähiger wird.

  • Reizsetzung: Der Körper benötigt regelmäßige, progressive Belastungssteigerungen, um sich weiterzuentwickeln.

  • Periodisierung: Ein Training, das langfristig Fortschritte bringt, folgt einem Plan mit unterschiedlichen Intensitäts- und Erholungsphasen.


Zielgerichtetes Training vs. planloser Sport

Wer ohne Plan trainiert, macht oft den Fehler, immer dasselbe zu tun oder sich zu überlasten. Das führt entweder zu Stagnation oder zu Verletzungen. Ein strukturierter Trainingsplan hilft, folgende Vorteile zu nutzen:


  • Effektivere Leistungssteigerung: Fortschritte entstehen gezielt durch geplante Belastungs- und Erholungsphasen.

  • Bessere Regeneration: Ohne Planung kann es passieren, dass Muskelgruppen überlastet werden oder der Körper nicht ausreichend Zeit zur Erholung bekommt.

  • Vermeidung von Verletzungen: Eine gezielte Übungsauswahl und saubere Technik minimieren das Risiko für Fehlbelastungen.


Individuelle Anpassung

Jeder Mensch hat unterschiedliche Ziele und körperliche Voraussetzungen. Ein Trainingsplan sollte daher individuell gestaltet werden:


  • Krafttraining: Muskelaufbau oder Kraftausdauer erfordern spezifische Methoden und Belastungen.

  • Ausdauertraining: Unterschiedliche Intensitäten (Grundlagenausdauer, Intervalltraining) führen zu besseren Ergebnissen.

  • Mobilität & Koordination: Wer seine Beweglichkeit und Körperkontrolle verbessert, steigert langfristig die Leistung und reduziert Verletzungsrisiken.


Praxis-Tipps für ein strukturiertes Training


  1. Ziele setzen: Definiere klare, realistische Ziele (z. B. Kraftzuwachs, Ausdauersteigerung, Beweglichkeit verbessern).

  2. Trainingsplan erstellen: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Belastung und Erholung ist essenziell.

  3. Technik priorisieren: Saubere Bewegungsabläufe sind wichtiger als hohe Intensitäten.

  4. Erfolge dokumentieren: Ein Trainingstagebuch hilft, Fortschritte zu messen und das Training anzupassen.


Trainingsplan für Basisausdauertraining

Egal ob ich mich fit für die kommende Tennissaison machen möchte, Radfahren, Schifahren etc., eine gute Basisausdauer ist die Voraussetzung für Freude an der Lieblingsportart.

Ein effektives Grundlagenausdauertraining hilft, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und die allgemeine Fitness zu verbessern. Wichtig ist im richtigen Pulsbereich zu trainieren!


Faustregel zur Ermittlung des persönlichen Pulsbereich

Die richtige Pulsbelastung lässt sich mit folgender Faustformel berechnen: Maximalpuls = 220 - Lebensalter. Für das Grundlagenausdauertraining sollte die Belastung bei etwa 60-70% des Maximalpulses liegen.

Beispielplan für eine Woche:

  • Montag: 30-45 Min. lockeres Joggen (Pulsbereich 60-70%)

  • Mittwoch: 45 Min. Radfahren mit moderater Intensität

  • Freitag: 30 Min. Walking oder leichtes Lauftraining

  • Sonntag: 60 Min. Wandern oder Radfahren in hügeligem Gelände

Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle des Pulses, um sicherzustellen, dass die Belastung im optimalen Bereich bleibt.


Fazit

Planloser Sport bringt zwar kurzfristige Bewegung, führt aber oft nicht zu langfristigem Erfolg. Wer gezielt trainiert, kann seine Leistungsfähigkeit steigern, Verletzungen vermeiden und nachhaltig gesund bleiben. Ein strukturierter Plan ist daher der Schlüssel zu einem effektiven Training.

 


Schreib mir wie es dir mit deinem persönlichen Trainingsplan geht!

 
 
 

Comments


bottom of page