Warum auf alternative Pasta setzen?
Pasta gehört zu den beliebtesten Lebensmitteln weltweit – schnell zubereitet, vielseitig kombinierbar und einfach lecker. Doch während klassische Weizenpasta oft nur leere Kohlenhydrate liefert, bieten Alternativen aus Linsen, Soja oder Reis eine
nährstoffreiche Option mit vielen Vorteilen.
Mehr Eiweiß Besonders Linsen- oder Kichererbsenpasta enthält einen hohen Anteil an pflanzlichem Protein – ideal für eine ausgewogene Ernährung.
Mehr Ballaststoffe
Diese sorgen für eine bessere Verdauung und halten lange satt.
Glutenfreiheit
Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit sind Pasta-Alternativen aus Linsen, Reis oder Buchweizen eine gute Wahl.
Nährstoffvielfalt
Je nach Sorte enthalten die Nudeln Eisen, Magnesium oder B-Vitamine.
Die beliebtesten Alternativen im Überblick
Linsenpasta Besonders reich an Eiweiß und Ballaststoffen. Ihr leicht nussiger Geschmack passt hervorragend zu Gemüse und kräftigen Soßen.
Kichererbsenpasta Mild im Geschmack, aber proteinreich und sättigend – eine tolle Wahl für mediterrane Gerichte.
Soja- oder Edamame-Nudeln Extrem proteinreich mit einer festen Konsistenz. Sie eignen sich ideal für asiatische Gerichte oder Salate. Reis- oder Buchweizenpasta
Eine gute glutenfreie Alternative mit einem milden Geschmack – ideal für empfindliche Mägen.
Maispasta Hat eine ähnliche Konsistenz wie klassische Pasta, jedoch mit einem leicht süßlichen Geschmack.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Nicht jede alternative Pasta ist automatisch gesund. Beim Einkauf lohnt es sich, auf folgende Punkte zu achten.
✔ Zutatenliste prüfen
Hochwertige Pasta besteht idealerweise nur aus dem Hauptrohstoff (z. B. 100 % Linsenmehl) – ohne unnötige Zusatzstoffe.
✔ Proteingehalt beachten
Vor allem Hülsenfrucht-Pasta sollte mindestens 20 g Eiweiß pro 100 g enthalten, um echte Vorteile zu bieten.
✔ Verarbeitung & Bissfestigkeit
Je weniger verarbeitet, desto besser – eine schonende Trocknung erhält die wertvollen Nährstoffe.
Tipps zur Zubereitung
Alternative Pasta kann sich in der Konsistenz und Garzeit von klassischer Pasta unterscheiden. So gelingt sie perfekt:
✔ Weniger Kochzeit:
Viele Sorten werden schneller weich – daher lieber „al dente“ kochen.
✔ Nicht zu viel umrühren
Manche Nudeln, besonders aus Hülsenfrüchten, sind empfindlicher und können zerfallen.
✔ Mit passender Soße kombinieren
Linsen- und Kichererbsenpasta schmecken besonders gut mit herzhaften Tomaten- oder Gemüsesoßen.
✔ Direkt genießen
Alternative Pasta kann beim Abkühlen schneller trocken werden – daher am besten frisch verzehren.
Fazit:
Eine lohnenswerte Abwechslung
Pasta aus alternativen Getreiden oder Hülsenfrüchten ist eine hervorragende Möglichkeit, mehr Nährstoffe in die Ernährung zu integrieren. Egal, ob du nach mehr Eiweiß, Ballaststoffen oder einer glutenfreien Option suchst – für jeden Geschmack gibt es die passende Variante. Warum also nicht mal eine neue Sorte ausprobieren? Dein Körper wird es dir danken!
Rezept Tipp:
Pasta mit Linsen-Nudeln, grünem Gemüse & Zitronen-Tahini-Dressing. https://www.fastenessenbewegen.at/post/pasta-mit-linsen-nudeln-gr%C3%BCnemgem%C3%BCse-zitronen-tahini-dressing
コメント